Barriere Mundhygiene

Die Chinesen sehen Erkrankungen stets im körperlichen Gesamtzusammenhang. So kannten sie die Wechselwirkungen zwischen der Gesundheit des Mundes und dem gesamten Organismus bereits vor 4000 Jahren. Heute, in Pandemie-Zeiten, ist nicht nur eine Parodontitis-Behandlung für Diabetiker effektiv, sondern weitreichendere Maßnahmen können vor Infektionen schützen. Zunächst mal erhält man die Zähne durch richtige Ernährung gesund. Lebensmittel können die Gesundheit fördern, aber auch gefährden. Kennt man beide Seiten, lassen sich die Zähne, Zahnfleisch und der natürliche Barriereschutz vor Bakterien und Viren stärken. Um die Mundhygiene zu unterstützen sollten Snacks, Softdrinks, klebrige Leckereien sowie Kohlenhydrate aus Weißmehl, Saftschorlen und gesüßter Kaffee gemieden werden. Stattdessen raten wir zu eiweißreichen, fett- und säurearmen Lebensmitteln, wie Linsen und Bohnen. Außerdem gilt: ausreichend trinken! In unserem Shop in der HellenHalle haben wir eine große Auswahl an Artikeln zur Mundhygiene. Von der Zahnseide über Zahnputzpulver hin zu Dr. Hauschka Med Zahncreme, ayurvedische Apeiron Kräuterzahncreme (reinigt mild mit 24 ayurvedischen Pflanzenextrakten) oder effektive Mundspülungen verschiedener Hersteller.

Tipp: Mundhygiene

Wie wichtig eine gesunde Mundhöhle ist zeigt eine neue britische Studie, die am 15. Januar veröffentlicht wurde. Schon lange betonen Zahnmediziner die Wichtigkeit der sog. oralen Immunkompetenz (Pfützner Science & Health Institute, Mainz). Mit einer Initiative vernetzten die Experten Industrie und Verbände, um unnötig schwere Verläufe bei einer Viren-Infektion zu verhindern.

Der Mund ist die erste Barriere der Abwehr, stellen doch bakterielle Infektionen und Unreinheiten ein hohes Risiko dar. Oft ist eine schlecht gepflegte Mundhöhle die Quelle für Infektionen aller Art. Wir haben recherchiert und sind zu dem Schluss gekommen, dass wenn Mund- und Nasenschleimhaut intakt sind, es Erreger schwer haben einzudringen. Vom Ölziehen, Zähne bürsten, Mundspülen und Zungeschaben können wir nun berichten. Wir haben die Wirkstoffe genau unter die Lupe genommen, eine Auswahl getroffen und in unser Sortiment aufgenommen.

„……..darüber hinaus steht Medizinern und Zahnärzten mit dem sogenannten aMMP-8-Test (MMP-8: aktivierte Matrix-Metallo-Protienase-8) ein effektiver Test zur Verfügung, um die Schutzwirkung der oralen Immunbarriere zu bestimmen. Der von der Universität Helsinki und dem deutschen Biotech-Unternehmen Dentognostics entwickelte Schnelltest dauert nur 5 Minuten und kann sowohl kontaktfrei zu Hause als aMMP8-Selbsttest oder direkt beim Zahnarzt oder Mediziner durchgeführt werden. Der Test bestimmt die Aktivität eines Enzyms, das die Barriere durch Gewebeabbau (Kollagenolyse) löcherig macht. So haben Bakterien und Viren leichtes Spiel, in den Körper einzudringen.“

Das einfachste Mittel ist zunächst die Zahnbürste ordentlich zu reinigen, denn hartnäckige Infektionen können das Ergebnis einer permanenten Reinfektion durch eine verunreinigte Zahnbürste sein. Zur Desinfektion der Zahnbürste legt man den Bürstenkopf für 10 Minuten in Mundwasser und spült ihn anschließend mit heißem Wasser gründlich aus. Am Abend Gurgelkönig werden und somit Mund und Rachen vor dem zu Bett gehen ausgiebig zu reinigen kann vor Krankheitserregern einen wesentlichen Schutz bieten.